16.05.2019

Urbane Landwirtschaft in China

Von Nannan Dong und Yinhong Lu und Qianqian Hu

Titelbild

Foto: Alex Gindin via Unsplash / CC0

Chinas Agrarsektor steht vor enormen Herausforderungen. Wie kriegt man über eine Milliarde Menschen satt? Landwirtschaft in Städten ist ein Lösungsansatz.

Der anhaltende Trend zur Urbanisierung hat große Auswirkungen auf die chinesische Landwirtschaft. Moderne Methoden, wie vertikale Farmen oder High-Tech-Landwirtschaftsparks, helfen dabei, die mit dieser Entwicklung einhergehenden Probleme für Mensch und Umwelt zu lösen. Die urbane Landwirtschaft, also die Lebensmittelproduktion in städtischen Ballungsgebieten, ist als ein Baustein der fortlaufenden Modernisierung des chinesischen Agrarsektors zu begreifen. Angesichts schwindender Anbauflächen für Grundnahrungsmittel auf dem Land durch die Verstädterung hilft sie mit, die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln zu gewährleisten. Gleichzeitig trägt sie auf vielfältige Art und Weise, z.B. als Erholungsfläche, dazu bei, die Lebensqualität in den Städten zu erhöhen. Im Folgenden werden die Entwicklungen der urbanen Landwirtschaft an Hand von Praxisbeispielen vorgestellt und in einen historischen Kontext eingeordnet.

Geschichte der chinesischen Landwirtschaft

Bevor die aktuellen Entwicklungen in den Blick genommen werden, soll kurz die Geschichte der chinesischen Landwirtschaft skizziert werden. Bereits das Modell der antiken chinesischen Stadt (vom frühen 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr.) war von einer Doppelstruktur zwischen Stadt und Land gekennzeichnet. Während der Königspalast die Innenstadtfläche ausmachte, befanden sich die landwirtschaftlichen Produktionsflächen in der Außenstadt, die zudem funktional von Wohnflächen dominiert wurde. Die landwirtschaftlichen Flächen in der Außenstadt wurden mit Obst und Gemüse bestellt, während die Viehzucht- und Weideflächen in den Zwischenstädten mehr Nahrung bereitstellen konnten. Seit dem Mittelalter haben sich die städtische Industrie und der Handel weiterentwickelt und die Bevölkerung ist rasant gewachsen. Dörfer sind zu einem Hauptlieferanten der städtischen Lebensmittelversorgung geworden.

Zu Beginn der Moderne in China zogen die schnelle Industrialisierung und die Zerstörung vieler Dörfer durch Bürgerkriege und Naturkatastrophen immer mehr Arbeitskräfte aus dem ländlichen Raum in die Stadt. Mitte des 19. Jahrhunderts nahm die landwirtschaftliche Produktivität Chinas ab, wodurch die Nahrungsmittelproduktion rückläufig wurde und sogar die Wasserwege verfielen. In den 1910er-Jahren verschärften massive Zuströme von Bauern in die Städte das Problem der städtischen Überbevölkerung und die Nahrungsmittelversorgung erlebte eine schwere Krise. So kam es 1920 an den Mittel- und Unterläufen des Jangtse, die für ihre Reisproduktion bekannt waren, zu einem gravierenden Reismangel.1 Gleichzeitig begann der Trend zur Transformation der chinesischen Landwirtschaft von traditionellen hin zu modernen, industrialisierten Methoden.

Nach Gründung der Volksrepublik Chinas 1949 wurde der Slogan „landwirtschaftliche Modernisierung“ geprägt, der sich seitdem durch die Geschichte der Modernisierungsmaßnahmen im Land zieht. Dabei setzt China basierend auf traditionellen Methoden auf die Nutzung moderner Technologien und Industrien sowie auf wissenschaftliche Managementmethoden.2 Mit der Verlagerung des wirtschaftlichen und politischen Schwerpunkts in die Stadt ersetzte der Industriesektor allmählich die Führungsposition des Agrarsektors. Obwohl die urbane Landwirtschaft in den 1960er-Jahren provisorisch entwickelt wurde, um das Problem der Nahrungsmittelknappheit zu lösen, lag der Schwerpunkt der Nahrungsmittelproduktion immer noch hauptsächlich in den ländlichen Gebieten.

„Die vertikale Landwirtschaft stellt einen der wichtigsten und effektivsten Ansätze dar.“

Ende der 1970er-Jahre wurde die Agrarpolitik schrittweise reformiert. Seitdem wird auf eine auf Hightech basierte, großangelegte, marktorientierte, hocheffiziente, multifunktionale und gut organisierte Landwirtschaft gesetzt. Auch hierbei lag der Fokus vor allem auf dem ländlichen Raum. Die Verbesserung der Agrartechnik und die Entwicklung der chemischen Industrie sind wichtige Gründe für die Zunahme der Getreideproduktion. Allerdings darf die Schadstoffbelastung durch chemische Düngemittel nicht unterschätzt werden.3 Bürger wurden zunehmend sensibel für Risiken der Ernährungssicherheit, insbesondere im Zusammenhang mit der Versorgung mit frischen Lebensmitteln. Daher ist die Entwicklung umweltschonender Technologie positiv für den Fortschritt der Landwirtschaft.

Durch die Weiterentwicklung von Industrie, Baugewerbe und Technologie wurden die Möglichkeiten für eine räumlich-funktionale Differenzierung der Landwirtschaft geschaffen. So hatte das Generalbüro des chinesischen Ministeriums für Landwirtschaft zur Umsetzung des Entwicklungsplans der modernen Landwirtschaft (2011–2015) Vorschläge zur Beschleunigung der Entwicklung der modernen urbanen Landwirtschaft vorgelegt. Demnach sollten Vororte von großen und mittelgroßen Städten ermutigt werden, auf solche Projekte zu setzen.

Entwicklung der urbanen Landwirtschaft

Die Urbanisierung Chinas hat in den letzten Jahrzehnten zu einer kontinuierlichen Entwicklung der Infrastruktur in den Städten geführt. Die höhere Bevölkerungsdichte führt auch zu einem erhöhten Bedarf an Energie, Wasser, Nahrung und anderen Ressourcen. Seit der Reform und Öffnung Chinas hat sich der Urbanisierungsprozess rasant beschleunigt. Die Immobilienwirtschaft hat einen Boom erlebt und der städtische Raum hat sich stark vergrößert. Im Jahr 2012 lag die Urbanisierungsrate Chinas erstmals über 50 Prozent. Sechs Städte hatten eine Bevölkerung von mehr als 10 Millionen – Shanghai, Peking, Chongqing, Guangzhou, Tianjin und Shenzhen – und 102 Städte hatten eine Bevölkerung von mehr als einer Million.

Urbanisierung und Industrialisierung führten zu erheblichen Problemen wie Boden- und Wasserverschmutzung, u.a. verursacht durch zu großen Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden. Bürger wurden um ihre Gesundheit besorgter und ihr Vertrauen in die Qualität landwirtschaftlicher Produkte sank. Im Zuge des fortschreitenden Prozesses der Urbanisierung wurden auch große Flächen an Ackerland verbraucht, was der Landproblematik zusätzliches Gewicht verlieh. In Anbetracht des starken Konflikts zwischen Angebot an und Nachfrage nach Land gewinnt der städtische Raum an Bedeutung, in dem die vertikale Landwirtschaft eine der wichtigsten und effektivsten Ansätze darstellt.

„Auch der hohe Mietpreis von Grundstücken lenkt die Aufmerksamkeit auf mögliche Entwicklungen in der vertikalen Dimension.“

Dachfarmen wurden auf Grund von Faktoren wie Nahrungsversorgung, soziale Erholung, kulturelle Vernetzung, ökologische Verträglichkeit von der Regierung gefördert.4 In Metropolen mit hoher Bevölkerungsdichte und wenig öffentlichen Grünflächen, wie z.B. Peking oder Shanghai, hat auch der hohe Mietpreis von Grundstücken die Aufmerksamkeit auf mögliche Entwicklungen in der vertikalen Dimension gelenkt.

Trends urbaner Landwirtschaft

Im Folgenden sollen exemplarisch drei zukunftsweisende Trends der urbanen Landwirtschaft in China vorgestellt werden: 1. Die solidarische Landwirtschaft, 2. Landwirtschaftsparks und 3. Dachfarmen.

1. Solidarische Landwirtschaft

Die solidarische Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahren in China gut entwickelt. Seit der Gründung der „Beijing Little Donkey Farm“5 im Jahr 2009 haben sich allmählich einige ähnliche Farmen herausgebildet, was als Beginn der solidarischen Landwirtschaft aufgefasst werden kann. Im Jahr 2014 gab es in China mehr als 70 CSA-Projekte, die frische und sichere landwirtschaftliche Produkte an mehr als 10.000 Bürger liefern und zudem eine wichtige soziale Funktion im Stadtleben spielen.6 Die meisten der bestehenden Farmen befinden sich am Rande von großen und mittelgroßen Städten und profitieren von einer günstigen Lieferdistanz zu den Verbrauchern.

2. Landwirtschaftspark

Hinzu kommen von der öffentlichen Hand gegründete sog. Landwirtschaftsparks. Dieses Projekt startete 1994 und durchlief bisher drei Phasen: die Anfangsphase (1994–1996), die Förderphase (1997–1998) und die Expansionsphase (1999 bis heute). Derzeit gibt es 30.000 Landwirtschaftsparks in China, darunter mehr als 6.000 landwirtschaftliche Wissenschafts- und Technologieparks und mehr als 60 nationale landwirtschaftliche Wissenschafts- und Technologieparks. Ein Landwirtschaftspark hat drei Merkmale: hohe landwirtschaftliche Produktivität, der Einsatz moderner Methoden und die Kombination von Wirtschaftlichkeit mit Agrarwissenschaft und -technologie.7 Der Sunqiao-Park in der Region Shanghai ist der erste chinesische Landwirtschaftspark. Zu ihm gehören 65 landwirtschaftliche Unternehmen und 3 nationale Laboratorien.8 Im Gewächshaus des Sunqiao-Parks werden verschiedene Gemüse und Früchte mit hoher Qualität angebaut. In Anbetracht der Planung landwirtschaftlicher Parks war der Sunqiao-Park ein Vorzeigeprojekt für mehr als 20 moderne Projekte im ganzen Land und er verfügt bereits über umfassende technische Dienstleistungskapazitäten für Planung, Bau und Betrieb von Landwirtschaftsparks.

3. Dachfarmen

Eine der beliebtesten Technologien in Landwirtschaftsparks ist die gebäudeintegrierte Landwirtschaft. Diese stellt eine Kombination aus effizienten hydroponischen Gewächshäusern und Gebäuden dar. Dabei sind sog. Dachfarmen am häufigsten. Die Anbaumethode ist in der Regel erdfrei und zielt auf die Produktion von Zierpflanzen oder Nahrungsmitteln zur Selbstversorgung ab.9

Dachfarmen können nicht nur die Menschen mit grünen und frischen Lebensmitteln versorgen, sondern auch dazu beitragen, den Effekt der städtischen Wärmeinsel zu mildern und den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken. Sie haben eine wertvolle soziale Dimension, etwa als Ort für Aktivitäten und Gespräche der Bürger, als Ausflugsziel, Entspannungs- und Ruhezone oder Veranstaltungslokalität. Darüber hinaus dient die Bewirtschaftung von grünen Dächern dazu, eine nachhaltige Landwirtschaft zu gewährleisten, die gleichzeitig die Effizienz der Regenwassernutzung maximiert und den Gebäudeenergiebedarf minimiert. Während die Nutzung von grünen Dächern als städtische Farmen eine vielversprechende Lösung für urbane Probleme ist, sollten auch potenzielle Vor- und Nachteile von Dachfarmen ermittelt werden und mit anderen Arten von grünen Dächern sowie mit denen konventioneller Flachdächer verglichen werden.10[/p>

„Eine Dachfarm hat mehr Vorzüge als ein bloßes grünes Dach, das auch landwirtschaftlich genutzt werden kann.“

Eine Dachfarm hat mehr Vorzüge als ein bloßes grünes Dach, das auch landwirtschaftlich genutzt werden kann. Die Haupteinschränkungen bei der Auswahl von landwirtschaftlichen Bedachungen sind die Bau- und Instandhaltungskosten oder die strukturelle Untauglichkeit. Wenn diese Anforderungen jedoch erfüllt werden können, kann die Anpflanzung essbarer Pflanzen im Gegensatz zu einfacher Begrünung äußerst vorteilhaft sein, wenn die Landwirte z.B. in Erfahrung bringen, welche Pflanzen für den Anbau geeignet sind, welche Düngemittel umweltverträglich sind und wie die in der Höhe stärkeren Winde gehemmt werden können.

Vor allem in der mit über 23 Millionen Einwohnern größten Stadt Chinas, Shanghai, wird auf Dachfarmen gesetzt. In den letzten 30 Jahren hat sich die Stadt in einem beispiellosen Tempo entwickelt. Im Jahr 2017 wurden von der Shanghaier Bauindustrie 80.665.400 Quadratmeter Wohnfläche errichtet, was der Gesamtfläche einiger Stadtteile entsprach. Mit der Gebäudedichte und dem Energieverbrauch der Stadt steigen auch negative Umwelteinflüsse. In den letzten Jahrzehnten haben sich Wärmeinsel-Effekte der Metropole Shanghai verstärkt. Auch die Entfernung zwischen den Wohngebäuden der Einwohner Shanghais und den Grünflächen vor Ort wird durchschnittlich immer größer. Dies führt dazu, dass die Menschen immer weniger Zeit im Freien verbringen.

Im Jahr 2014 formulierte Shanghai einen Masterplan zur Schaffung von 200 Hektar vertikaler Begrünung bis 2020. Dieser Plan wurde aktuell umgesetzt. Shanghais Projektplanung zur Vertikalbegrünung umfasst jetzt das Ziel der Begrünung von 1.200 Hektar bis 2035. Es gibt eine dauerhafte Diskussion darüber, ob Dachfarmen zur Entwicklung der vertikalen Begrünung beitragen können.

Ein Beispiel ist die ROSA Sky Farm Karneval. Sie ist 50.000 Quadratmeter groß. Das Projekt befindet sich auf der obersten Ebene des gigantischen Einkaufszentrums River Mall. Dort wurde ein Reisfeld geschaffen, das den Besuchern hochwertige Reisprodukte bietet. Die Ernte, der Produktaustausch und kulturelle Veranstaltungen wurden dort organisiert und lockten die Bürger Shanghais auch dank der zentralen Lage in der Stadt an.

„Digitaltechnik ist der zukünftige Entwicklungstrend zur Bewässerung und Düngung von Dächern.“

Ein weiteres Beispiel ist der Shanghai V-Roof Sky Garden. Er beinhaltet z.B. eine Reihe städtischer Dachfarmen. Der V-ROOF Sky Garden setzt auf ungenutzte Dächer auf öffentlichen Gebäuden in der Stadt. Landwirtschaftliche Bedachungen sind an die Dächer und den Anbau einer Vielzahl von grünem Gemüse angepasst. Außerdem werden Regenwassersammelsysteme, Solaranlagen und Energiespartechniken eingesetzt. Ohne die Stadt verlassen zu müssen, können die lokalen Angestellten die Dachfarm besuchen und ihre Freizeit in der urbanen Landwirtschaft genießen. Aktuell zeigen die fünf Dachgärten die vielfältigen Möglichkeiten der städtischen Agrarentwicklung in Shanghai. Dort kommen moderne Methoden, wie Wasseraufbereitungsanlagen, welche das Ankoppeln der Aufbereitungsanlagen des Pflanzenwassers an das Bewässerungssystem des Betriebs ermöglichen, oder die Verwendung von recycelten Abfallstoffen für die Landschaftsgestaltung, zum Einsatz.

Ausblick

In Zukunft kann die urbane Landwirtschaft noch effizienter gestaltet werden. Dank der Erfassung von Basisdaten verschiedener Sensoren, die auf dem Dach mittels des „Internet of Things“ (IoT) installiert sind, darunter Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Sonneneinstrahlung, Niederschlag, Bodentemperatur, Pflanzenwachstum, Bodenfruchtbarkeit usw., werden Daten an die Netzwerkplattform zur Analyse, Verarbeitung und gemeinsamen Nutzung übertragen. Durch die ständige Kontrolle dieser Umwelteinflüsse ändert sich das Management der Pflanzen. Durch die Kombination von Sensoren und Automatisierungstechnologien mit der IoT-Technologie und durch die Erfassung und Analyse von Pflanzen- und Bodendaten sowie von meteorologischen Parametern sendet das intelligente System relevante Informationsanweisungen aus. So werden die Auswirkungen unwissenschaftlicher und unvernünftiger Faktoren auf die subjektive Entscheidungsfindung der Landwirte reduziert. Die Dachfarm kann für die Bewässerung und Düngung in Bezug auf Zeit, Raum, Dosierung und Qualität präzise gestaltet werden. Darüber hinaus wird das System direkt mit Solarenergie betrieben und ist einfach zu warten.

Digitaltechnik ist der zukünftige Entwicklungstrend zur Bewässerung und Düngung von Dächern, da sie vor allem ein effektiver Weg ist, um eine wassersparende Bewässerung zu implementieren. Insbesondere Dachfarmen haben sich vom bloßen technischen Experiment allmählich zu einem wichtigen Bestandteil urbaner Infrastruktur entwickelt, die zum Umweltschutz in Städten beitragen kann, etwa durch Regenwassersammlung und die Verbesserung des Mikroklimas. Die politische und finanzielle Unterstützung der urbanen Landwirtschaft ist nicht zuletzt deshalb wichtig.

jetzt nicht

Novo ist kostenlos. Unsere Arbeit kostet jedoch nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Unterstützen Sie uns jetzt dauerhaft als Förderer oder mit einer Spende!