05.04.2017
„Wir wollten die gleichen Freiheiten wie die Männer“
Interview mit Camille Paglia
Der heutige Feminismus sieht Frauen als zerbrechliche Opfer, die von patriarchalischen Autoritäten geschützt werden müssen. Das ist zutiefst reaktionär.
Ella Whelan: Beiderseits des Atlantiks scheint der Feminismus, insbesondere an den Universitäten, wieder aufzuleben. Als langjährige Kritikerin der Political Correctness denken Sie, dass Feministinnen heute zu sehr damit beschäftigt sind, Sprache, und damit auch Meinungen, zu kontrollieren?
Camille Paglia: Nach den wilden Kulturkämpfen der 1980 bis 1990er Jahre verschwand der Feminismus aus dem Blickfeld. Verstreute Webseiten und Blogs erhielten ihn spärlich am Leben, bis er schlussendlich, vor etwa fünf Jahren, wieder in den Blickpunkt der medialen Öffentlichkeit geriet. Zum Teil auch, weil Popgrößen wie Beyoncé ihn werbewirksam aufgriffen.
Die Geschichte des Feminismus war schon immer zyklisch: nachdem die Suffragetten das Frauenwahlrecht in Großbritannien (1928) und in den Vereinigten Staaten (1920) erkämpft hatten, erlahmte der Feminismus wieder. Es vergingen 40 Jahre, bis eine zweite Welle des Feminismus durch Betty Friedan angestoßen wurde, als sie 1967 die National Organization for Women mitbegründete.
Das Problem mit dem gegenwärtigen Feminismus ist meiner Meinung nach, dass er, selbst wenn er sich progressiv gibt, von einer von der oberen Mittelschicht ausgehenden Anspruchshaltung geprägt ist. Der Feminismus verlangt Eingriffe und Schutz durch eine patriarchale Autorität, die ein Umfeld schaffen soll, das magischer Weise frei von jedem Anstoß und jeder Verletzung sein muss.
„Der ungezügelte Kontrollwahn, was Sprache und Meinungen angeht, ist zutiefst reaktionär“
Der ungezügelte Kontrollwahn, was Sprache und Meinungen angeht, ist zutiefst reaktionär und verstößt massiv gegen die radikalen Prinzipien der Gegenkultur der 1960er Jahre, für die übrigens in den Vereinigten Staaten das Free Speech Movement an der University of California, Berkeley, konstituierend war.
Ich bin stets über die nahezu viktorianischen Ideen bestürzt, die Feministinnen heute über die Zerbrechlichkeit von Frauen verkünden, und ihre naive Hilflosigkeit, wenn es darum geht, Kontrolle über das eigene Liebesleben auszuüben. Junge Studentinnen, die nicht dazu in der Lage sind, sich auf einer Studentenparty lümmelhaften Anmachversuchen zu erwehren, sind wohl kaum darauf vorbereitet, in der Zukunft Führungspositionen in Unternehmen oder der Politik zu übernehmen.
Sie haben Personen wie Gloria Steinem und Andrea Dworkin schon früher kritisiert. Glauben Sie, dass die Saat für die heutige Neigung zur Zensur schon in den 1960er und 1970er Jahren gesät worden ist?
Steinem, mit ihrer medientauglichen Aviator-Sonnenbrille und den blonden Strähnchen, hat die eigentlich viel richtungsweisendere Betty Friedan von der Bühne verdrängt, während sie die aufkeimende Frauenbewegung übernahm. Zu Beginn leistete Steinem auch gute Arbeit – sie normalisierte das Bild, dass die Öffentlichkeit vom Feminismus hatte und ließ es wie ein vernünftiges Anliegen wirken, im Gegensatz zum Bild von schimpfenden und frigiden Freaks.
„In der Mitte der 1970er regierte Steinem die feministische Bewegung wie ein stalinistisches Politbüro“
In der Mitte der 1970er regierte Steinem die Bewegung jedoch wie ein stalinistisches Politbüro. Abweichende Stimmen im Feminismus, wie die meine, wurden aus ihrem Magazin, der Ms., ausgeschlossen. Dieses Magazin wurde zur Prawda der Bewegung – gegen Männer, gegen Sex und gegen die Popkultur gerichtet. Mein eigener Flügel des „pro-sex Feminismus“ wurde in den Untergrund getrieben. Er tauchte auf nationaler Ebene bis in die 1990er Jahre hinein nicht auf.
Steinem war schon immer eine gut vernetzte Karrieristin, die sich selbst als heiligenartige, sich selbst aufopfernde Philanthropin darstellt, während sie im Privaten mit den Reichen, den Berühmten und der Elite schmust. Sie erzählte der Welt, eine Frau brauche einen Mann so wie ein Fisch ein Fahrrad, während sie selbst auf jeder feinen Party in Manhattan mit einem Mann auftauchte.
Die Anti-Pornografie-Aktivistin Andrea Dworkin (die vor einem Jahrzehnt verstarb) war eine geradezu tollwütige Fanatikerin. Sie war eine selbstzerstörerische Frau, deren Hass auf Männer sie beinahe auffraß, so dass sie stets am Rande einer Psychose stand. Dworkin und ihre puritanische Handlangerin Catherine MacKinnon waren in den Vereinigten Staaten lange Zeit sehr mächtig. MacKinnon wurde 1991 in einer Titelgeschichte des New York Times Magazines quasi heiliggesprochen. Als ich nach der Veröffentlichung meines ersten Buches 1990 in der Szene auftauchte, feuerte ich aus allen Rohren auf Dworkin und MacKinnon. Ich bin sehr stolz auf die Rolle, die ich bei der Verteidigung der freien Rede spielte und dabei, dem pro-Sex Flügel Bekanntheit zu verschaffen und ihm zum Sieg über Dworkin und MacKinnon und dem hochnäsigen feministischen Establishment, dass Steinem verkörperte, zu verhelfen.
„Ich bin sehr stolz auf die Rolle, die ich bei der Verteidigung der freien Rede spielte“
Deshalb ist der gedankenlose Rückfall des heutigen Feminismus in Richtung Zensur haarsträubend und tragisch. Junge Feministinnen scheinen vergessen zu haben, welche entscheidenden Schlachten vor einem Vierteljahrhundert geschlagen - und gewonnen - wurden.
Wo wir schon bei rückwärtsgewandtem Denken sind: junge Feministinnen sind heutzutage von der Vorstellung besessen, dass wir in einer Kultur leben, die Vergewaltigung verharmlost. Denken Sie, dass an der Idee einer „rape culture“ (zu Deutsch: Vergewaltigungskultur) etwas dran ist?
Der Begriff der „rape culture“ ist lächerlich, heiße Luft und viel zu aufgeblasen, um sich ernsthaft mit ihm auseinanderzusetzen. Jeder, der eine derart vereinfachende Sicht auf Sex hat, versteht offenbar sehr wenig von Weltgeschichte, Anthropologie oder den Grundlagen der Psychologie. Mir tun diejenigen Frauen sehr leid, die von dieser überpolitisierten und opferzentrierten Rhetorik verführt werden, denn dadurch, dass sie sich an solchen oberflächlichen und aufrührerischen Begriffen festklammern, geben sie ihre eigene Gestaltungsmacht und Eigenständigkeit auf.
Besorgt Sie in diesem Zusammenhang die immer häufiger vorgebrachte Forderung, dass sexuellen Handlungen eine ausdrückliche Zustimmung vorausgehen sollte (‚Ja heißt Ja‘)?
Ich habe immer wieder gesagt, dass Sex eine physische Interaktion ist, die von primitiven Instinkten und Energien belebt wird und sich nicht auf verbale Formeln reduzieren lässt. Keine Partei in einer sexuellen Handlung unterliegt völlig rationalen Beweggründen, daher war Dionysus auch der Gott der Ekstase, dem halluzinatorischen Zustand schmerzhaften Glücks. ‚Ja heißt Ja’-Gesetze sind sowohl puritanisch als auch hoffnungslos totalitär. Ihre steigende Popularität demonstriert einfach nur, wie langweilig und bedeutungslos Sex geworden ist – und warum Hollywood kein Fünkchen Sinnlichkeit mehr produziert hat, seit Sharon Stone in „Basic Instinct“ ihre Beine öffnete. Sex ist stets ein gefährliches Spiel, wie es schwule Männer seit Jahrtausenden wissen und akzeptieren. Nichts in der Welt wird je absolut sicher sein, auch die weichen Kissen der Krippe nicht, in die feministische Ideologen uns zwingen wollen.
„‚Ja heißt Ja’-Gesetze sind sowohl puritanisch als auch hoffnungslos totalitär“
Wie stehen Sie zur Musikerin Chrissie Hynde, die sagt, dass sie eine Mitschuld daran trägt, als 21-Jährige Opfer eines sexuellen Übergriff einer Rockerbande geworden zu sein? Denken Sie, der heutige Feminismus macht Frauen vorschnell zu schuldlosen Opfern?
Ich war schon immer ein Chrissie Hynde Fan, seit ihren ersten Alben mit den Pretenders. Diese Kontroverse hat sie mir noch sympathischer gemacht. Ich bewundere ihre Bereitschaft zur schonungslosen Selbstuntersuchung und ihre kühne Sprache der persönlichen Verantwortung – das ist genau die Richtung, die der Feminismus einschlagen muss! Hynde (die vier Jahre jünger ist als ich) demonstriert hier die zähe, rebellische Haltung der 1960er Generation. Sie waren direkt von der durch die Pille ausgelösten sexuellen Revolution inspiriert. Wir nahmen alle möglichen Risiken in Kauf – ich tat dies jedenfalls, und entkam in den dunklen Gassen von Paris und Wien nur knapp unangenehmen Situationen. Wir wollten jedenfalls die gleichen Freiheiten wie die Männer, und wir nahmen unser Schicksal in die eigene Hand. Wir sahen das Leben als ein andauerndes Experiment, ein Drängen ins Unbekannte.
Wenn wir fielen, standen wir wieder auf und leckten unsere Wunden. Wir lernten aus unseren Fehlern. Heute hingegen wollen viele junge Feministinnen, dass eine alles sehende und allumfassende Bürokratie ihnen Sicherheit, Schutz und Glück garantiert. Das ist eine traurige, eingeschränkte und kindische Sicht auf das Leben. Das empfinde ich in etwa so einengend wie eine geschlossene Abteilung der Psychiatrie.
„Wir wollten die gleichen Freiheiten wie die Männer, und wir nahmen unser Schicksal in die eigene Hand“
Welchen Rat würden Sie jungen Frauen heutzutage geben? Oder denken Sie, dass es einen Überfluss an guten Ratschlägen gibt und dass Frauen in Ruhe gelassen werden sollten, um eigene Erfahrungen zu machen?
Jede Generation muss die eigene Realität erfinden, und eine eigene Identität. Wenn die jungen Frauen von heute lieber passiv sein wollen und vom Staat betreut werden wollen, dann ist das ihre Wahl, mit der sie sich selbst verstümmeln. Man kann scheuen Geistern keine dynamische, weite, metaphysische Vision des Daseins aufzwingen, wenn sie sich eher nach dem Kleinen sehnen. Mein Rat ist, wie immer, dass man möglichst viel lesen und selbst denken sollte. Wir brauchen mehr Streit und weniger Dogma.
Was sind die größten Herausforderungen, denen Frauen heutzutage gegenüberstehen? Wofür sollten sich Feministinnen heute einsetzen?
Frauen müssen einen Weg finden, ihr volles Potenzial im Berufsleben zu entwickeln, ohne gleichzeitig ihr Privatleben zu vernachlässigen. Das unternehmensbasierte Wirtschaftsmodell, dass sich in Nordeuropa im Zuge der industriellen Revolution entwickelte, ist äußerst effizient, aber es hat auch etwas vampirhaftes. Zu viele Menschen, sowohl Männer als auch Frauen, beziehen ihr Selbstwertgefühl vor allem aus der Arbeit. Das ist ziemlich spießig und lenkt vom wahren Sinn des Lebens ab.
„Das feministische Establishment hat auf Hausfrauen immer herabgeschaut“
Die kinderlose Gloria Steinem, die erst mit 66 Jahren heiratete, empfand nie Mitgefühl mit Frauen, die sowohl Kinder als auch ein erfolgreiches Berufsleben wollten. Das feministische Establishment hat auf Hausfrauen immer herabgeschaut. Dies ist einer der Hauptgründe dafür, dass immer weniger Menschen Respekt vor einem Feminismus haben, der sich in kindischem Männer-Bashing ergeht und die Abtreibung ins Heilige verklärt. Obwohl ich uneingeschränkte reproduktive Rechte unterstütze, weil ich denke, dass die Natur jedem Menschen absolute Kontrolle über den eigenen Körper gibt, glaube ich, dass die geradezu hysterische Obsession mit der Frage der Abtreibung dem Feminismus geschadet hat, indem sie ihn moralisch abgestumpft erscheinen ließ.
Ich möchte, dass Universitäten mehr und flexiblere Optionen für Frauen anbieten, die sich dazu entschieden haben, eine frühere und damit sicherere Schwangerschaft zu erleben. Des Weiteren sollten mehr öffentliche wie private Ressourcen für die Kinderbetreuung von Kindern aller sozialen Herkünfte aufgewendet werden. Abschließend verlange ich, dass die systematische Ausbeutung von Frauen aus der Arbeiterklasse (viele von ihnen Schwarze, oder Immigranten aus Lateinamerika) untersucht und beendet wird. Sie bilden eine neue, unsichtbare Klasse von Dienstmädchen für wohlhabende weiße Frauen, die es anderen überlassen, sich um ihre Kinder zu kümmern, während sie selbst ihre Karriere verfolgen.