Multi-Kulti

Kulturelle Vielfalt ist ein Gewinn für jede Gesellschaft. Sie geht einher mit Dynamik, Offenheit und Experimentierfreude. Als politischer Ansatz bedeutet Multikulturalismus jedoch etwas vollkommen anderes. Es geht darum, die öffentliche Anerkennung und Bestätigung kultureller Unterschiede zu verwalten und institutionalisieren. Die unterschiedlichen Werte, Überzeugungen und Wahrheiten der Kulturen und Völker sind vielfach nicht miteinander vereinbar, heißt es, aber alle von ihnen in ihrem eigenen Kontext legitim. Nicht Individuen sollen als politisch gleichberechtigt behandelt werden, sondern ihre kulturellen Überzeugungen rücken in den Fokus der Politik. So bewirkt der Multikulturalismus als politisches Programm das Gegenteil von dem, was er angeblich beabsichtigt. Letztlich gelten nur die rückständigsten und konservativsten Elemente als „authentische“ Vertreter einer Gruppe. So trägt der Multikulturalismus zur Spaltung der Gesellschaft bei.

Top Artikel

Begegnungen im Stadtbild

Von Paulina-Sophie Vergöls

Was eine junge Frau in einer deutschen Universitätsstadt so erlebt, passt zu den „Stadtbild“- und „Töchter“-Aussagen von Kanzler Merz. Sie vermisst Sachlichkeit in der Auseinandersetzung. mehr

Deutschland gegen Europa

Von Kolja Zydatiss

Statt von den Erfahrungen unserer Nachbarn mit Fremdherrschaft und Totalitarismus zu lernen, belehren wir Deutschen sie, weil sie konservativer sind als wir. So bringt Deutschland Europa in Gefahr. mehr

Gegen die kulturelle Wende

Von Kenan Malik

Die Frage „Wer sind wir?“ hat „In welcher Gesellschaft wollen wir leben?“ verdrängt. Aber Auseinandersetzungen über kulturelle Identität können den Streit um politische Alternativen nicht ersetzen. mehr

Weiterführende Literatur