01.03.2019

True Fruits: Verteidiger der Freiheit

Von Johannes Richardt

Titelbild

Foto: Christoph Lövenich

Ein Smoothie-Hersteller lässt sich durch Shitstorms, Boykottaufrufe und Verleumdungen von berufsempörten Aktivisten nicht zum Obst machen. Gut so!

Eigentlich hätte der Smoothie-Hersteller True Fruits das Zeug zu einem besonderen Sweetheart jener Blase von dauerempörten und in wirklich jeglicher Hinsicht politisch hyperkorrekten Netzaktivsten, die sich vor allem bei Twitter austoben. Der selbstdeklarierte „Saftladen“ aus Bonn will nicht einfach nur Püreesaft verkaufen. Nein, man grenzt sich ab von der Großindustrie, verzichtet auf Zusatzstoffe und ‚Chemie‘, pflegt eine lässige Außendarstellung und sogar die hübsch designten Getränkefläschchen sind nicht etwa aus Plastik, sondern aus Glas. Klingt alles nach einem super nicen, ‚verantwortungsbewussten‘ Unternehmen, sollte man meinen. Wenn da nicht die fiese Hate-Speech wäre, derer es sich in regelmäßigen Abständen schuldig machen soll...

Slogans wie „Unser Quotenschwarzer“ für einen dunkelfarbigen Smoothie oder der in Österreich eingesetzt Kampagnenspruch „Noch mehr Flaschen aus dem Ausland“ brachten True Fruits wiederholt Rassismusvorwürfe ein. Der Werbeclaim „abgefüllt und mitgenommen“ wird von Aktivisten als frauenfeindlich kritisiert, weil er bei Vergewaltigungsopfern Erinnerungen an die Tat hervorrufen könnte. Kürzlich ist der Streit eskaliert. In den sozialen Medien brach ein Shitstorm über den Mittelständler herein, die Firmenfassade wurde mit Parolen beschmiert und auf Change.org findet sich ein an Handelsketten gerichteter Boykottaufruf gegen das Unternehmen, der inzwischen von über 30.000 Menschen unterzeichnet wurde.

„Man habe sich an ‚das regelmäßige Lamento einiger Zwangsempörter gewöhnt‘“

Bemerkenswert und sympathisch ist die Reaktion des Unternehmens auf den Versuch, seine Redefreiheit einzuschränken. Die Online-Petition fordert eine öffentliche Entschuldigung und wirft True Fruits vor, „jegliche Form der Einsicht“ vermissen zu lassen. Im Gegensatz zu vielen Organisationen oder Personen, die bei vergleichbaren Angriffen von Netzaktivsten schnell einknicken und sich im öffentlichen „Mea culpa“ ergehen, schießt der Safthersteller zurück. In einer Erklärung werden die Vorwürfe als absurd zurückgewiesen. Man distanziert sich von jeglicher Diskriminierung und wirft stattdessen den Aktivsten Humorlosigkeit und Beschränktheit vor. Man habe sich an „das regelmäßige Lamento einiger Zwangsempörter gewöhnt“.

Das Unternehmen erläutert, dass einige der als rassistisch gebrandmarkten Sprüche gerade als Statements gegen Fremdenfeindlichkeit zu verstehen sind, was aus dem Kontext der Werbekampagnen auch ersichtlich wird. Um aus dem Slogan „abgefüllt und mitgenommen“ die Befürwortung von Vergewaltigung zu lesen, müsse man wohl selbst „ein kranker Dummkopf“ sein.

Wer die öffentliche Sphäre beobachtet (z.B. soziale Netzwerke, TV und Zeitungen, aber auch Diskussionsveranstaltungen), wird sicherlich bemerkt haben, welche Bedeutung sprachliche Be- und Empfindlichkeiten in den letzten Jahren gewonnen haben. Wir gewöhnen uns zunehmend daran, jedes unserer Worte vor dem Sprechen auf die Goldwaage zu legen, um nicht aus Versehen irgendeine hypersensible Seele zu verletzen, als irgendwie gestrig oder – noch schlimmer – wegen einer unbedachten Äußerung oder eines blöden Witzes gar als „rechts“ abgestempelt zu werden.

„Der Saftladen weigert sich, die Wahrheit der einzig richtigen Lehre zu akzeptieren.“

Vor diesem Hintergrund ist interessant, dass die Anti-True-Fruits-Petition nicht nur eine öffentliche Entschuldigung fordert, sondern gerade auch auf die „fehlende Einsicht“ des Unternehmens abhebt. Diese wird mit einer ziemlich gruseligen, inquisitorisch anmutenden Beweisführung belegt: Zitate werden aus dem Kontext gerissen, im Sinne des eigenen ideologischen Deutungsrahmens zurechtinterpretiert, um dann die Erklärung des „Angeklagten“, wie seine Aussagen zu verstehen seien, als nichtig abzutun. So hat True Fruits nicht einfach nur sprachlich Hass in die Welt gesetzt, was ja bereits schlimm genug wäre; nein, es hat sich zudem, im orwellschen Sinne, eines ‚Gedankenverbrechens‘ schuldig gemacht: Der Saftladen weigert sich, die Wahrheit der einzig richtigen Lehre zu akzeptieren.

Ein weiterer Aspekt kommt hinzu: die von True Fruits kritisierte Humorlosigkeit der Aktivisten. Wir sind zwar nicht so weit wie in Großbritannien, wo ein Youtuber ins Gefängnis musste, weil er seinem Mops in unzweideutig satirischer Absicht den Hitlergruß beigebracht hat (unserer britisches Partnermagazin Spiked hat den Fall in einer Kurzdokumentation aufgerollt). Aber dass Humor in der westlichen Welt einen zunehmend schweren Stand hat, gilt nicht erst seit True Fruits. Im angelsächsischen Sprachraum gab es inzwischen nicht wenige Fälle, wo berufliche Karrieren auf Grund nicht-PC-mäßiger Sprüche oder Witze (manche dumm, manche klug), geendet haben. Hierzulande erinnert man sich vielleicht noch an das durch einen eher unfreiwillig komischen Altherrenwitz ausgelöste Dirndlgate des FDP-Politikers Rainer Brüderle. Aber auch die Kontroversen um das Schmähgedicht des Jan Böhmermann oder die Anzeige der AfD-Politikerin Alice Weidel gegen einen Fernseh-Satiriker zeigen, dass in Sachen Humor heute bei vielen schnell der Spaß aufhört.

Ein aktuelles Beispiel stammt von einer Karnevalsveranstaltung in Köln. Ein Komiker hat einen faden Flachwitz über den, wer möchte es bestreiten, etwas sperrigen Doppelnamen der CDU-Vorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer gemacht. Darauf stürmte eine erboste Dame mit Clownskostüm die Bühne und maßregelte den verdutzten Jeck. Die Dame erklärte im Anschluss in einem Interview, sie habe sich durch den Witz diskriminiert gefühlt (die Arme heißt selbst Gabriele Möller-Hasenbeck) und solche Witze seien ja auch generell vor allem gegen Frauen gerichtet. Grundsätzlich mahnt sie zu mehr Ernsthaftigkeit in Humorfragen: „In unserer heutigen Zeit, wo es so viele Dinge gibt, über die man sich aufregen kann, und die wirklich die Welt bewegen, darf man sich nicht über Namen lustig machen.“ Einen ähnlichen Appell zu mehr gesamtgesellschaftlicher Verantwortung beim Spaßmachen findet sich auch in der Anti-True Fruits-Petition. Dort heißt es: „Gerade in Zeiten einer politischen Polarisierung der Gesellschaft und erstarkenden rechten Strömungen, ist das Agieren von True Fruits besonders gefährlich.“

„Wer die Grenzen des Humors beschränken will, will die Grenzen des Sagbaren beschränken.“

Diese Haltung könnte falscher kaum sein. Die eigentliche Gefahr liegt in der zunehmenden Moralisierung des Humors, vor allem seiner politischen Einhegung durch die Überempfindlichkeiten der politischen Korrektheit. Es gibt viele Definitionen von Humor. Für manche mag er tatsächlich vor allem der moralischen Erbauung dienen, als Mittel, um zu zeigen, dass man die richtige Denkungsart in allen Lebenslagen verinnerlicht hat und sich selbst beim Spaßmachen seiner moralischen Verantwortung bewusst ist. Andere denken sich vielleicht eher: „Humor ist, wenn man trotzdem lacht.“ Sie schätzen die subversive, anarchische Kraft des Humors, seine „dunkle Seite“, die mit der Unzulänglichkeit der Welt spielt, moralischen Schranken aufbricht, hinterfragt und karikiert.

Die Spaßmoralisten blenden diese wichtige, befreiende und damit freiheitliche Funktion des Humors aus. Wer die Grenzen des Humors beschränken will, will die Grenzen des Sagbaren beschränken. Viele große Denker haben darauf hingewiesen, dass Gefahren für die Meinungsfreiheit nicht nur seitens des Staats drohen. Der liberale Philosoph John Stuart Mill warnt etwa in „Über die Freiheit“ explizit vor den Gefahren eines „Despotismus der Sitten“, der durch sozialen Konformitätsdruck zur Gefahr für die freie Meinungsäußerung wird. Auch Fredrick Douglas, Vorkämpfer gegen die Sklaverei in den USA, verweist auf die Gefahren für die Redefreiheit durch nicht-staatliche Akteure.

Viel zu oft sind Kampagnen wie diejenige gegen den Bonner Safthersteller von Erfolg gekrönt. Mit jedem dieser ‚Erfolge‘ wird der Gesellschaft ein kleines Stückchen Freiheit genommen. Es ist deshalb sehr erfreulich, dass True Fruits standhaft geblieben ist. Viel zu viele ducken sich gerade bei solchen als heikel geltenden Themen weg – aus Angst, selbst als Sexisten, Rassisten oder Gegner von Minderheitsrechten gebrandmarkt zu werden, wenn sie Meinungsfreiheit höher gewichten als überspannte Anschuldigungen von irgendwelchen Aktivisten, die von sich behaupten für benachteiligte Minderheiten zu sprechen. Es gilt das heutige Klima einer falsch verstandenen politischen Korrektheit in Frage zu stellen. True Fruits hat Recht, es geht in solchen Diskussionen auch um Macht: „Uns dünkt der tatsächliche Aufschrei gilt nicht unserer eigensinnigen Art der Kommunikation, sondern der Tatsache, dass wir Euch, den Zwangsempörten nicht den Hintern küssen wollen.“ Gerade deshalb ist heute so wichtig, Humor zu verteidigen, der provoziert, aneckt und es gerade nicht jedem Recht machen will.

jetzt nicht

Novo ist kostenlos. Unsere Arbeit kostet jedoch nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Unterstützen Sie uns jetzt dauerhaft als Förderer oder mit einer Spende!