02.02.2024

Einführung in die Grundlagen des Islamismus

Von Daniel Ben-Ami

Titelbild

Foto: jusch via Pixabay (CC0)

Es gibt gute Gründe, Sayyid Qutbs „Zeichen auf dem Weg“ als den einflussreichsten islamistischen Text zu betrachten.

Um den Islamismus als politische Bewegung zu verstehen, ist es unerlässlich, sich mit seinen zentralen Texten und Konzepten auseinanderzusetzen. Ohne dies ist es nicht möglich, das Wesen der Bedrohung zu verstehen, die er für Juden, den Westen und die Welt im Allgemeinen darstellt. Das wiederum ist eine Voraussetzung für einen wirksamen Kampf gegen sie. Der wahrscheinlich beste Ausgangspunkt ist „Zeichen auf dem Weg“ (engl. „Milestones", 1964; hier in einer deutschen Übersetzung) von Sayyid Qutb (1906-66). Dieses Werk kommt einem Grundlagentext für die Bewegung am nächsten. Er wird von Dschihadisten, aber auch von vielen Islamisten im Allgemeinen als Inspiration angesehen.

Der Autor gilt allgemein als der wichtigste Denker, den die islamistische Bewegung je hervorgebracht hat. Qutb war ein ägyptischer Intellektueller, der sich mit zunehmendem Alter immer mehr radikalisierte. In seinen frühen Erwachsenenjahren war er Mitglied der nationalistischen Wafd-Partei, die nach dem Ersten Weltkrieg gegründet wurde. Er verließ sie jedoch in den frühen 1940er Jahren, als sie sich bereit zeigte, mit den britischen Besatzern zusammenzuarbeiten. Ende der 1940er Jahre wandte er sich dem Islamismus zu, da er „über den europäischen Imperialismus, den Zionismus und die Notlage der armen Ägypter erzürnt war"1.  Im Jahr 1948 wurde sein Werk „The Social Justice of Islam“ veröffentlicht.

Von 1948 bis 1950 lebte er in Amerika, wo er einen Master-Abschluss in Pädagogik erwarb. Ronald Nettler, Fellow an der Universität Oxford, schreibt: „Nachdem er ursprünglich als Bewunderer des Amerikanischen nach Amerika gegangen war, scheinen die direkten Erfahrungen und die Beobachtung der amerikanischen Gesellschaft für Qutb eine persönliche islamische Erweckung bedeutet zu haben und eine Feindseligkeit gegenüber dem Westen hervorgerufen zu haben, die in der Folge zu einem vehement vertretenen Grundprinzip in Qutbs Denken wurde"2.

Qutb war bis 1953 ein unabhängiger islamistischer Denker. Im Jahr 1953, ein Jahr nach einem Militärputsch der so genannten Freien Offiziere, schloss er sich der Muslimbruderschaft an. Die Organisation selbst kann als Prototyp der islamistischen Bewegung angesehen werden, die weltweit viele andere hervorgebracht hat. Die Führung der Bruderschaft erkannte Qutbs Talente und wählte ihn als Leiter der missionarischen Sektion Naschr ad-Daʿwa („Verbreitung der Einladung zum Islam“) aus 3. Von 1954 bis 1966, als er vom ägyptischen Regime hingerichtet wurde, verbrachte er den größten Teil seines Lebens im Gefängnis.

„Zeichen auf dem Weg“ skizziert die Schlüsselbegriffe des islamistischen Denkens (obwohl sie nicht von Qutb stammen). Dazu gehören vor allem Dschāhilīya (ein Zustand vorislamischer Barbarei) und Hākimīya (Gottesherrschaft, oft als Souveränität übersetzt). Wenn man seine Verwendung dieser beiden Begriffe nachverfolgt, kann man beginnen, den totalitären Charakter der islamistischen Bewegungen zu verstehen. Das auffälligste Merkmal des Begriffs der Dschāhilīya ist, zumindest für einen Außenstehenden, wie umfassend Qutb es definiert. Es überrascht nicht, dass er kommunistische Gesellschaften, jüdische und christliche Gesellschaften sowie Gesellschaften, die er als götzendienerisch bezeichnet (darunter Indien, Japan, die Philippinen und Afrika), als dschāhilī definiert. Aber für Qutb sind auch alle Länder mit muslimischer Mehrheit – oder seiner Ansicht nach pseudomuslimische Länder – dschāhilī.

Diese Erkenntnis trägt dazu bei, den subversiven Charakter seiner Arbeit zu verdeutlichen. Sein Ziel war der Umsturz nicht nur von nicht-muslimischen Gesellschaften, sondern auch von solchen, die zumindest in gewisser Weise als muslimisch definiert wurden. Dies unterstreicht, dass sich der Islamismus von dem unterscheidet, was man als islamischen Nationalismus bezeichnen könnte. Es handelt sich um eine soziale Bewegung, die seiner Ansicht nach von einer politischen Avantgarde angeführt wird, die für den Sturz aller bestehenden Gesellschaften eintritt, einschließlich der selbst definierten islamischen Gesellschaften. Nach Qutbs Auffassung sollte die Loyalität authentischer Muslime nicht ihrer Nation gelten, sondern der Umma, der weltweiten muslimischen Gemeinschaft der Gläubigen. Diese Sichtweise erklärt, warum das ägyptische Regime zu dem Schluss kam, dass er eine so große Bedrohung darstellte, dass er hingerichtet werden musste. 

„Nach Qutbs Auffassung sollte die Loyalität authentischer Muslime nicht ihrer Nation gelten, sondern der Umma, der weltweiten muslimischen Gemeinschaft der Gläubigen.“

Aus Qutbs Konzept der Dschāhilīya folgt, dass die meisten Muslime nicht authentisch sind. „Die Menschen sind keine Muslime, wie sie behaupten zu sein, solange sie das Leben der Dschāhilīya leben" (S. 149 der Ausgabe des Islamic Book Service, die erstmals 2002 in New Delhi veröffentlicht wurde). Die einzigen echten Muslime sind aus seiner Sicht diejenigen, die dem islamistischen Ansatz folgen. Dies deutet auf eine zutiefst herablassende Haltung gegenüber seinen Glaubensbrüdern hin.

Aus dieser Perspektive heraus versprach Qutb einen umfassenden ideologischen Krieg gegen die Dschāhilī-Gesellschaft. „Wir müssen uns auch aus den Fängen der Dschāhilī-Gesellschaft, der Dschāhilī-Traditionen und der Dschāhilī-Führung befreien. Unsere Aufgabe ist es nicht, Kompromisse mit den Praktiken der Dschāhilī-Gesellschaft einzugehen, noch können wir ihr gegenüber loyal sein. Die Dschāhilī-Gesellschaft ist es aufgrund ihrer Dschāhilī-Eigenschaften nicht wert, dass man mit ihr Kompromisse eingeht." (S. 21).

Dies ergänzt Qutbs extreme Lesart von Hākimīya oder Souveränität. Für ihn bedeutet dies die totale Herrschaft von Gottes Willen über die Gesellschaft. In dieser Auffassung ist kein Platz für eine Trennung von Religion und Staat. Der göttliche Wille muss die Gesellschaft vollständig beherrschen. Qutb scheint diese Vorstellung aus einer besonders extremen Lesart des Monotheismus abzuleiten. Er beruft sich häufig auf die Idee, dass es keine Gottheit außer Allah (La ilaha illa Allah) gibt. Für ihn bedeutet dies nicht nur, dass Muslime nur einen Gott anbeten sollten. Es bedeutet, dass Gottes Wille Vorrang vor allem anderen hat. Es gibt keinen Platz für das Weltliche.

Es war daher eine Überraschung zu erfahren, dass Qutb gegen die Theokratie ist, die er als Herrschaft von Priestern definiert. Seine Alternative ist nicht ganz klar, aber sie scheint die Herrschaft einer politischen Führung zu sein, die den Willen Gottes umsetzt. Aus dieser Perspektive muss jede angemessene politische Führung vermutlich unfehlbar sein, weil sie den göttlichen Willen erfüllt.

Unerwartet war auch, dass Qutb den Begriff der Freiheit erörtert. In seinen Händen bedeutet er das Gegenteil von dem, was er für einen klassischen Liberalen bedeutet. Für ihn bezieht er sich auf „Freiheit von jeder Autorität außer der Gottes" (S. 62). Tatsächlich bedeutet dies die Unterwerfung unter die göttliche Autorität.

„‚Zeichen auf dem Weg' ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die den Islamismus verstehen wollen. Es trägt dazu bei, seinen totalitären Charakter als soziale Bewegung zu verdeutlichen.“

Obwohl das angebliche „jüdische Böse" ein zentrales Thema von Qutb war, wird es hier nur gestreift. Das gehört eher in den Bereich seines Essays „Unser Kampf mit den Juden“, den ich zu einem späteren Zeitpunkt besprechen werde (er wurde erstmals in den frühen 1950er Jahren veröffentlicht, aber das genaue Jahr ist ungewiss) 4. Dennoch finden sich in „Zeichen auf dem Weg“ einige wichtige Hinweise auf Juden. Insbesondere definiert er das Ziel des Judentums als „die Beseitigung aller Beschränkungen" (S. 120). Der Grund, warum die Juden dieses Ziel verfolgen, ist seiner Ansicht nach, dass sie: „in den politischen Körper der ganzen Welt eindringen können und dann die Freiheit haben, ihre bösen Pläne zu verwirklichen".

Während das Ziel des Islams nach Qutbs Auffassung darin besteht, dem Treiben in der Welt strenge Grenzen zu setzen, versuchen die Juden seiner Ansicht nach das Gegenteil. Dies steht im Einklang mit seiner Vorstellung von einem existenziellen Kampf zwischen dem Islam und dem Judentum.

Obwohl Qutbs Werk für die Islamisten grundlegende Bedeutung hat und die Muslimbruderschaft die prototypische islamistische Organisation ist, werden diese Ideen von verschiedenen islamistischen Gruppen angepasst. Die Hamas zum Beispiel, selbst ein Ableger der Bruderschaft, vermeidet es, Staaten mit muslimischer Mehrheit als Abtrünnige zu verurteilen. Die Tatsache, dass sie von Staaten wie Iran, Katar und der Türkei unterstützt wird, hält sie zweifellos davon ab, dies zu tun. Außerdem verwendet die Hamas gelegentlich die palästinensische Flagge, ein nationales Emblem, während dschihadistische Gruppen dazu neigen, nationalistische Symbole zu vermeiden.

„Zeichen auf dem Weg“ ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die den Islamismus verstehen wollen. Es trägt dazu bei, seinen totalitären Charakter als soziale Bewegung zu verdeutlichen, die danach strebt, die ganze Welt zu zwingen, sich dem Islam als dem Willen Gottes zu unterwerfen.

jetzt nicht

Novo ist kostenlos. Unsere Arbeit kostet jedoch nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Unterstützen Sie uns jetzt dauerhaft als Förderer oder mit einer Spende!