26.10.2022

Der Kulturimperialismus der EU

Von Frank Furedi

Titelbild

Foto: Thijs ter Haar ( CC BY 2.0 / bearbeitet)

Der EU-‚Außenminister‘ Josep Borrell hält die EU für einen Garten und den Rest der Welt für einen Dschungel. Aber auch den Staaten Mittel- und Osteuropas gegenüber verhält sich Brüssel neokolonial.

Viele Kommentatoren schienen überrascht zu sein, als Josep Borrell, Kopf der EU-Außenpolitik, letzte Woche auf die Sprache des Kolonialismus des 19. Jahrhunderts zurückgriff. Borrells Beschreibung Europas als „Garten" und des Rests der Welt als „Dschungel" hat zu Vorwürfen von „Rassismus" und „Neokolonialismus" geführt. Selbst die New York Times, normalerweise ein glühender Verfechter des EU-Föderalismus, stellt fest: Borrells „grobe Bemerkungen weisen auf größere Probleme hin" – für die EU. Borrells Äußerungen haben die EU-Befürworter in Verlegenheit gebracht – nicht so sehr, weil sie anderer Meinung wären, sondern weil er die Katze aus dem Sack gelassen hat. Er hat einfach die imperialen Ambitionen der EU offen ausgesprochen.

Im Wesentlichen hat Borrell in seiner Erklärung von letzter Woche die kulturimperialistischen Praktiken der EU unumwunden verteidigt. In einer Rede vor angehenden Diplomaten stellte Borrell die moralische und kulturelle Überlegenheit Europas in einen Gegensatz zum Rest der Welt. Er erklärte Folgendes: „Europa ist ein Garten. Wir haben einen Garten gebaut. Alles funktioniert. Es ist die beste Kombination aus politischer Freiheit, wirtschaftlichem Wohlstand und sozialem Zusammenhalt, die die Menschheit aufbauen konnte – die drei Dinge zusammen.“

Im Gegensatz dazu, so Borrell, ist „ist der größte Teil der Welt ein Dschungel". Er warnte davor, dass „der Dschungel in den Garten eindringen [könnte]. Die Gärtner sollten sich darum kümmern, aber sie schützen den Garten nicht, indem sie Wände bauen ".

Für Borrell besteht die einzige Möglichkeit, Europa zu schützen, darin, dass die Gärtner „in den Dschungel gehen“. „Ihre Aufgabe ist es nicht, sich um den Garten selbst zu kümmern, sondern um den Dschungel draußen", argumentierte er. „Die Europäer müssen sich viel mehr mit dem Rest der Welt beschäftigen. Andernfalls wird der Rest der Welt auf unterschiedliche Weise und mit anderen Mitteln in uns eindringen.“

„Die EU-Oligarchie und ihre Anhänger betrachten die europäischen Gesellschaften, die früher von der Sowjetunion kolonisiert wurden, als kulturell und moralisch rückständig.“

Für Borrell ist es eine dringende Aufgabe, sich um den Dschungel zu kümmern. Er sorgt sich, dass die politischen und kulturellen Werte der EU außerhalb der entwickelten Welt auf wenig Gegenliebe stoßen. „Ich glaube, dass der Rest der Welt immer mehr nicht bereit ist, unserem Modellexport zu folgen", sagte er an anderer Stelle.

Jeder, der die europäische Politik verfolgt, weiß, dass Borrell nicht wirklich „Europa" meinte, als er von seinem Zaubergarten sprach – und auch nicht die EU-Mitgliedstaaten. Der „Garten" geht für Menschen wie Borrell nicht über Westeuropa hinaus, während der Dschungel die neueren EU-Mitgliedstaaten in Mittel- und Osteuropa umfasst.

Seit dem Ende des Kalten Krieges hat die EU – in den Worten des ungarischen politischen Theoretikers Márton Békés – einen „imperialistischen Blick" auf die Länder Mittel- und Osteuropas gerichtet. Die EU-Oligarchie und ihre Anhänger betrachten die europäischen Gesellschaften, die früher von der Sowjetunion kolonisiert wurden, als kulturell und moralisch rückständig – und als Länder, die ständig der paternalistischen Intervention Brüssels bedürfen. Wie ich bereits dargelegt habe, versuchen die EU-Institutionen und die westeuropäischen Diplomaten ständig, ihren angeblich moralisch unterlegenen Nachbarn ihre technokratischen und woken Werte aufzudrängen.

In der Vergangenheit haben zahlreiche Studien die Aufmerksamkeit auf den neokolonialistischen Wunsch der EU gelenkt, ihre Werte den neueren osteuropäischen Mitgliedstaaten aufzuerlegen. Ian Klinke zufolge haben solche Studien „die neokolonialen Untertöne hervorgehoben, die in der gesamten EU-Osterweiterung nachhallen, insbesondere durch die ideologisch gefärbten Ziele der ‚Europäisierung´, ‚Modernisierung´ und ‚Liberalisierung´ eines Raums, der als wirtschaftlich und politisch minderwertig galt".

„Die Feindseligkeit der EU gegenüber den traditionellen Werten der osteuropäischen Gesellschaften beruht auf einer kosmopolitischen Sichtweise, die nationale Souveränität, Patriotismus, Religion und Familie für veraltet und rückständig halten.“

Ein Instrument, das die EU zur Durchsetzung ihrer Werte einsetzt, ist, wie Klinke und andere betonen, ihr Jean-Monnet-Programm. Dieses wurde 1990 ins Leben gerufen, um die europäische Integration durch akademische Einrichtungen und Austauschprogramme zu fördern. Die Grenze zwischen unvoreingenommener Forschung und politischer Lobbyarbeit verläuft dabei oft fließend.

Eines seiner Ziele ist es, dem Einfluss der Tradition im geistigen und kulturellen Leben Osteuropas entgegenzuwirken und ihn zu neutralisieren. Klinke zitiert Erhard Busek, den ehemaligen Monnet-Vorsitzenden und Sonderkoordinator des Stabilitätspakts für Südosteuropa, der 2009 erklärte, das Programm werde dazu beitragen, die „Schwäche der traditionellen Systeme" Osteuropas zu mildern. Klinke kommt zu dem Schluss, dass „diese Einstufung der Beitrittsländer als traditionell und schwach die Argumente zum neokolonialen Blick der EU auf den Osten verstärkt".

Die Feindseligkeit der EU gegenüber den traditionellen Werten der osteuropäischen Gesellschaften beruht auf einer kosmopolitischen Sichtweise, die nationale Souveränität, Patriotismus, Religion und Familie für veraltet und rückständig halten. Aus der Sicht der Brüsseler Oligarchie haben diese Werte keinen Platz in ihrem schönen Garten – sie gehören in den Dschungel. Die Ureinwohner Osteuropas müssen zivilisiert werden. Wie Békés erläuterte, werden diese Nationen aus westlicher Sicht zwangsläufig als „chaotisch, ineffizient und anfällig für Tyrannei wahrgenommen, die jedoch durch angemessene Rationalisierung [und] Regimewechsel reformiert werden können".

In einer Zeit, in der die Gesellschaften Westeuropas von wirtschaftlichen und politischen Krisen geplagt werden und die Spannungen zwischen den EU-Mitgliedstaaten zunehmen, mag Borrells schmeichelhafte Metapher vom gepflegten Garten nicht nur ein bisschen nach Wahnvorstellung klingen. Dennoch ist sie eine perfekte Beschreibung der neokolonialen Ambitionen der EU. Dagegen muss man sich wehren.

jetzt nicht

Novo ist kostenlos. Unsere Arbeit kostet jedoch nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Unterstützen Sie uns jetzt dauerhaft als Förderer oder mit einer Spende!