04.10.2016

Der Monsanto-Wahn

Essay von Florian Aigner

Titelbild

Foto: meineresterampe via Pixabay (CC0)

Der Agrarkonzern Monsanto gilt vielen Kritikern der modernen Landwirtschaft und der Gentechnologie als das inkarnierte Böse, doch ist dieses Bild wirklich gerechtfertigt?

Das „Monsanto-Tribunal“ soll im Oktober 2016 in Den Haag zusammenkommen und ein Urteil fällen – das klingt nach internationalem Gerichtshof, nach schwerer Schuld und strafrechtlicher Relevanz. Dass es sich in Wahrheit bloß um eine NGO mit frecher PR-Strategie handelt, wird gerne übersehen. Unter dem Hashtag #monsantoevil kann man schockierende Fakten über den Konzern nachlesen, basierend auf bunten handgeschriebenen Postern und ähnlich seriösen Quellen.

Es wird Zeit, tief durchzuatmen und zur Rationalität zurückzukehren: Monsanto ist nicht böse, Monsanto will uns nicht töten, und Monsanto ist auch kein edler Heiland, der aus purer Menschenliebe den Hunger auf der Welt beseitigen wird. Monsanto ist ein Biotechnologiekonzern und macht genau das, was ein Biotechnologiekonzern eben tut: Produkte entwickeln, verkaufen, Geld verdienen. Solche Produkte können positive oder auch negative Auswirkungen haben. Darüber kann man sachlich diskutieren, jede Aufregung ist unnötig.

Gerücht 1: Monsanto vergiftet uns mit Glyphosat

Über den Wirkstoff Glyphosat wird besonders emotional diskutiert. Er ist der wesentliche Bestandteil des Herbizids Roundup, das von Monsanto verkauft wird. Der Wirkmechanismus von Glyphosat ist genau bekannt: Es blockiert ein bestimmtes Enzym, das die Pflanzen zum Überleben brauchen. Wir Menschen haben dieses Enzym nicht, daher bringt Glyphosat das Unkraut um, lässt uns aber weitgehend in Ruhe. In den Frühstückskaffee sollte man sich Glyphosat natürlich trotzdem nicht mischen, das macht man schließlich mit anderen Unkrautvernichtungsmitteln auch nicht. Aber Studien zeigen, dass Glyphosat im Vergleich zu anderen Herbiziden (auch zu solchen, die in der Bio-Landwirtschaft verwendet werden) recht umweltschonend und ungefährlich ist. Seine Giftigkeit für Tier und Mensch ist gering, gefährlich wird es erst in einer Dosis, der realistischerweise niemand ausgesetzt sein wird. Außerdem breitet es sich im Boden nicht besonders gut aus, auch das ist ein Vorteil.

Durch Genmanipulation kann man Pflanzensorten herstellen, die resistent gegen Glyphosat bzw. Roundup sind – man nennt sie „Roundup Ready“. Das macht Monsanto, man verkauft also spezielle Gentech-Sorten und dazu ein Herbizid, das genau diese Sorten verschont, aber das Unkraut tötet.

„Studien zeigen, dass Glyphosat im Vergleich zu anderen Herbiziden recht umweltschonend und ungefährlich ist.“

Das ist grundsätzlich weder gut noch böse, sondern einfach eine moderne Form der Unkrautbekämpfung. Man kann sie mit anderen Methoden vergleichen, etwa mit dem ökologisch recht bedenklichen Kupfersulfat, das in der Biolandwirtschaft eingesetzt wird. Eines sollte man aber nicht machen – nämlich Herbizide insgesamt ablehnen. Wir werden niemals eine Landwirtschaft ohne Herbizide haben, das ist einfach nicht möglich. Wir müssen die Vor- und Nachteile, die jedes Herbizid eben hat, untersuchen und gegeneinander abwägen.

Einiges spricht für Glyphosat – anderes auch dagegen: Es gibt Hinweise darauf, dass es in vielen Fällen auf unkluge Weise eingesetzt wurde. Wenn man Glyphosat in großem Stil verwendet, passiert genau das, was auch bei jedem anderen Herbizid geschieht: Man erzeugt Resistenzen. Irgendwann kommt es bei dem Unkraut, das man vernichten möchte, zu zufälligen Mutationen, das Unkraut wird unempfindlich gegenüber Glyphosat und wächst auf den mit Roundup besprühten Feldern fröhlich weiter. Es gibt Statistiken, die besagen, dass in den USA aus diesem Grund der Herbizidverbrauch durch Glyphosat sogar gestiegen ist. Andere Studien über herbizid-resistente Baumwolle zeigen einen Rückgang des Herbizidverbrauchs.

Dieses uneinheitliche Bild ist für Monsanto etwas peinlich, weil man mit Glyphosat und den speziellen Glyphosat-resistenten Nutzpflanzen den Herbizidverbrauch eigentlich senken wollte. Glyphosat ist in gewissem Sinn ein Opfer seines eigenen Erfolgs geworden: Früher wurden unterschiedliche Herbizide verwendet, durch Pflügen wurde Unkraut in den Boden eingearbeitet. Nun setzt man oft ausschließlich auf Glyphosat – eben, weil es so gut funktioniert, vergleichsweise ungiftig ist und gegen viele verschiedene Sorten von Unkraut wirkt. Dass man genau dadurch Resistenzen begünstigt, ist wenig überraschend. Die Lösung wird wohl eine ökologisch kluge Kombination unterschiedlicher Unkrautvernichtungsmethoden sein – das propagiert mittlerweile auch Monsanto selbst.

Gerücht 2: Monsanto verklagt Bauern – die Fälle Schmeiser und Bowman

Rechtlich gesehen sind genmanipulierte Pflanzen eine heikle Sache: Der Saatguthändler hat eine Menge Forschungsgeld in die Entwicklung einer neuen Sorte investiert, daher möchte er auch Geld dafür haben. Genau wie es für einen Softwarehersteller problematisch ist, wenn seine Produkte einfach kopiert und gratis weitergegeben werden, möchte der Saatguthersteller verhindern, dass ein Bauer einen Teil der Ernte aufbewahrt und im nächsten Jahr als Saatgut verwendet, ohne noch einmal dafür bezahlen zu müssen. Daher wird das Aussäen der Ernte vertraglich untersagt. Wer im nächsten Jahr wieder Monsanto-Pflanzen haben möchte, muss Saatgut bzw. die Lizenz von Monsanto neu erwerben. Das ist eigentlich ein ganz unaufregender, normaler Geschäftsvorgang. Wer Monsanto-Produkte haben will, muss sich eben an die Monsanto-Geschäftsbedingungen halten.

Was passiert aber, wenn Samen versehentlich von einem Monsanto-Feld auf das Nachbargrundstück geweht werden, sodass dort im nächsten Jahr Monsanto-Pflanzen sprießen? Seit Jahren kursieren Schauergeschichten über Bauern, deren Felder angeblich auf diese Weise mit gentechnisch veränderten Pflanzen kontaminiert wurden. Es heißt, Monsanto habe solche Bauern verklagt, weil bei ihnen, ohne dass sie es wollten, Monsanto-Pflanzen wuchsen, und sie keine Lizenzgebühren bezahlt hatten. Das ist allerdings ein Schauermärchen, das so nicht haltbar ist. Noch nie hat Monsanto jemanden verklagt, weil sein Feld mit Spuren von Monsanto-Pflanzen verunreinigt war. Monsanto geht allerdings gerichtlich gegen Leute vor, die bewusst Monsanto-Pflanzen züchten, ohne dafür zu bezahlen.

„Noch nie hat Monsanto jemanden verklagt, weil sein Feld mit Spuren von Monsanto-Pflanzen verunreinigt war.“

Berühmt wurde der Fall von Percy Schmeiser – er ist inzwischen zu so etwas wie einem Säulenheiligen der Monsanto-Gegner-Bewegung geworden. Schmeiser entdeckte auf seinem Rapsfeld Pflanzen, die gegen Roundup resistent waren. Vermutlich waren sie aus einem benachbarten Feld eingewandert. Indem er die eigenen Pflanzen mit Roundup besprühte, war es nicht schwer für ihn, seine gewöhnlichen Rapspflanzen zu vernichten und die Roundup-verträglichen Monsanto-Pflanzen zu vermehren, die er dann von Neuem aussäen konnte. Es ging also nicht um den Kampf gegen eine gentechnologische Verunreinigung (so wird das manchmal dargestellt), sondern um das gezielte Vermehren von Monsanto-Pflanzen ohne Lizenzgebühren bezahlen zu müssen. Schmeiser hat Gesetze gebrochen, das wurde auch vom Gericht so gesehen. Schadenersatz musste er keinen zahlen, aber es wurde festgehalten, dass er prinzipiell nicht das Recht hatte, wissentlich eine patentierte Sorte anzubauen. Trotzdem wurden Schmeiser und seine Frau mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.

Ebenfalls bekannt wurde der Fall von Vernon Bowman. Er kaufte Getreide von Monsanto und unterschrieb (wie in diesem Fall allgemein üblich), dass er die Ernte nicht zur Aussaat verwenden würde. Allerdings glaubte Bowman ein Schlupfloch gefunden zu haben: Er wusste, dass in seiner Gegend viele Bauern Monsanto-Getreide anbauten und kaufte im lokalen Lagerhaus eine Getreidemischung, wie sie normalerweise als Tierfutter verwendet wird. Diese Getreide säte er aus und behandelte es anschließend mit Roundup. Wie erwartet, war eine große Menge Monsanto-Samen in der Getreidemischung, die daraus hervorgegangenen Pflanzen auf dem Feld blieben stehen, die anderen starben ab. Bowman erntete die verbliebenen Pflanzen und hatte somit gratis Monsanto-Saatgut fürs nächste Jahr – Monsanto klagte und bekam Recht.

Man kann die geltende Gesetzeslage gut oder schlecht finden – aber wie hätte sich Monsanto verhalten sollen? Hätte die Firma über die Rechtsbrüche einfach hinwegsehen sollen? Kann man von einem kommerziell orientierten Konzern verlangen, zum eigenen Schaden geltendes Recht zu ignorieren? Wer von den Leuten, die in dieser Sache lautstark gegen Monsanto protestieren, hätte in einer ähnlichen Situation anders gehandelt?

Gerücht 3: Selbstmordfälle in Indien

Die indische Umweltaktivistin Vandana Shiva behauptete, in Indien hätten sich 270.000 Bauern umgebracht, seit Monsanto dort seine Produkte verkauft. Sie bezeichnete das als „Genozid“. Bis heute wird diese Aussage von Anti-Monsanto-Aktivisten verbreitet. Das Problem dabei: Es ist völlig falsch.

Tatsächlich ist die Selbstmordrate unter Indiens Bauern ziemlich hoch. Das ist traurig und liegt natürlich nicht zuletzt an ihrer schwierigen finanziellen und sozialen Situation – aber mit Monsanto hat das nichts zu tun. Statistiken zeigen klar, dass es keinen Zusammenhang zwischen dem Markteintritt von Monsanto in Indien und der Selbstmordrate gibt.

Gerücht 4: Terminator-Technologie

Die Terminator-Samen – wer bekommt bei einem solchen Namen nicht aufgeregtes Bauchkribbeln? Immer wieder wird behauptet, Monsanto habe Pflanzen gentechnisch so manipuliert, dass sie sterile Samen produzieren, die nicht erneut ausgesät werden können. Technisch wäre das durchaus möglich, ob es moralisch problematisch wäre, kann man diskutieren – schließlich ist es aus Lizenzgründen ja schon jetzt nicht erlaubt, die Samen ohne Lizenzgebühren anzubauen. Durch die sogenannte Terminator-Technologie wäre es dann eben nicht mehr bloß verboten, sondern sogar unmöglich. Tatsache ist aber: Terminator-Saatgut ist niemals in den Handel gekommen, es wird auf der ganzen Welt nicht verwendet.

Gerücht 5: Wir werden alle sterben

Der Hass auf Monsanto kommt oft aus einem allgemeinen Unbehagen in Bezug auf alles, was mit Gentechnik zu tun hat. Oft wird dann sehr emotional argumentiert: Wir dürfen nicht Gott spielen, wir dürfen unsere Pflanzen nicht verändern, wir sollen uns doch an das Natürliche halten. Wer weiß, welche bisher unerkannten Gefahren in der Gentechnik stecken! Wir werden alle sterben!
Ja, wir werden alle sterben, das ist wahr. Irgendwann. Aber nicht an der Gentechnik.

Gentechnik gibt es mittlerweile seit vielen Jahren, gesundheitliche Schäden dadurch sind bis heute keine bekannt. Das wäre auch seltsam, denn im Grunde ist Gentechnik nichts fundamental Anderes als das, was wir ohnehin schon seit langer Zeit machen: Wir Menschen verändern die Pflanzensorten, die wir nutzen wollen. Am einfachsten gelingt das durch Selektion. Wir warten, bis eine Mutation ganz zufällig auf natürliche Weise eintritt und vermehren diese mutierte Pflanze dann. Genau so haben wir alle unsere Nutzpflanzen genetisch radikal verändert: Vom Apfel bis zum Mais, vom Pfirsich bis zur Melone – alle unsere Kulturpflanzen sind die genetisch mutierten Nachfahren von Wildformen, die mit unseren heutigen Sorten nicht mehr viel zu tun haben. Die Pflanzen, die wir essen, hat der Mensch gemacht. Wenn diese Art von zufälliger Genmanipulation unproblematisch ist, warum ist gezielte, künstliche Genmanipulation dann böse?

„Gentechnik gibt es mittlerweile seit vielen Jahren, gesundheitliche Schäden dadurch sind bis heute keine bekannt.“

Man darf Pflanzen radioaktiv bestrahlen oder mutagenen Chemikalien aussetzen, um die Mutationsrate zu erhöhen. Damit wird die Chance größer, dass sich unter den mutierten Nachfahren dieser Pflanzen irgendeine findet, die bessere Eigenschaften hat als ihre Vorfahren. Diese Pflanze darf man dann vermehren und im Bioladen verkaufen. Welche Gene sich dabei zufällig verändert haben, weiß kein Mensch – im Gegensatz zur kontrollierten Genmanipulation im Labor, bei der man ganz genau weiß, was man tut. Wir messen hier mit unterschiedlichem Maß, und das ist auf jeden Fall irrational.

Aber ist Gentechnik denn nötig? Wir sind doch früher auch ohne Gentechnik ausgekommen – warum sollten wir sie dann jetzt unbedingt brauchen? Das ist ein sinnvolles Argument, doch wenn man bedenkt, dass die Weltbevölkerung wächst, dann wird man sich ertragreiche Sorten wünschen, mit einer möglichst geringen Gefahr schwerer Ernteausfälle, die Hungersnöte verursachen könnten. Wenn wir sehen, wie viel Fläche wir in Europa für die Landwirtschaft brauchen, dann müssen wir diskutieren, ob es nicht ökologisch sinnvoller wäre, mit gentechnisch optimierten Hochleistungssorten zu arbeiten, um dadurch vielleicht einen Teil der Nutzfläche der Natur zurückgeben zu können. Wenn wir sehen, dass es viele Menschen mit Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeit gibt, dann werden wir uns die Frage stellen, ob man nicht mit Hilfe der Gentechnik die Allergene ausschalten kann – wäre das nicht ein echter Fortschritt?

Natürlich soll man vorsichtig sein – sicherheitshalber. Wir wollen strenge Vorschriften und sorgfältige Kontrollen haben. Aber so lange es nicht zumindest plausible Gefahrenszenarien gibt, gemäß denen Genmanipulation gefährlich sein kann, ist es schwer, für ein konsequentes Gentechnik-Verbot zu argumentieren, ohne dabei in pseudoreligiöse antiwissenschaftliche Schwurbelei zu verfallen.

Fazit: Monsanto – gut oder böse?

Monsanto ist kein Wohltätigkeitsverein. Monsanto hat Produkte hergestellt, die besser niemals produziert worden wären – zum Beispiel war Monsanto einer der wichtigsten Agent Orange-Produzenten für den Vietnam-Krieg. Monsanto wird keinen Friedensnobelpreis gewinnen, und das ist auch gut so. Aber hat Monsanto den überschäumenden Hass verdient, der dieser Firma heute entgegenschlägt? Ist Monsanto zu Recht zum Symbol für fehlgeleiteten Fortschritt, Umweltzerstörung und großkapitalistische Landwirtschaftsindustrie geworden? Nein, sicher nicht.
Viele Monsanto-Gegner sehnen sich offenbar nach einer kleinstrukturierten, lokalen Landwirtschaft, in der man zum regionalen Bauern geht und saisonale Produkte kauft. Das ist in Ordnung, wir können diskutieren, ob das ein erstrebenswertes Ziel ist.

Monsanto ist zum Symbol für das Gegenteil geworden – für eine Agrarindustrie der Großkonzerne mit gutdotierten PR-Abteilungen und gewieften Anwälten. Doch die Struktur der Landwirtschaft ist nicht die Schuld von Monsanto.

Es stimmt: Man kann, soll und muss über das Patentrecht diskutieren. Soll man Bauern verbieten, aus den eigenen Pflanzen Saatgut fürs nächste Jahr zu gewinnen? Brauchen wir bessere gesetzliche Rahmenbedingungen für Saatgut-Lizenzen? Was passiert mit irrtümlich verbreiteten Samen? Das sind schwierige Fragen. Uns muss bei der Diskussion allerdings klar sein: Biotechnologischen Fortschritt wird es nur geben, wenn wir Biotechnologie-Firmen erlauben, mit ihren Erfindungen auch Geld zu machen. Wir haben es hier nun mal mit einem forschungsintensiven Bereich zu tun – diese Forschung wird es nur geben, wenn man die Kosten dafür über Lizenzen wieder erwirtschaften kann.

„Die Struktur der Landwirtschaft ist nicht die Schuld von Monsanto.“

Natürlich gibt es auch noch andere Schattenseiten der modernen Agrarindustrie: Wir müssen darüber reden, ob der Transport von Nahrungsmitteln zu billig ist, ob es ökonomisch und ökologisch sinnvoll ist, Agrarprodukte über tausende Kilometer zu transportieren, ob wir nicht eine lokalere Nahrungsmittelproduktion haben möchten. Diskutieren müssen wir auch über Monokulturen, die Resistenzen fördern, Schädlinge vermehren und den Boden schädigen.
Reden kann man auch darüber, ob Monsanto – beziehungsweise Bayer, nach der Monsanto-Übernahme – vielleicht zu groß geworden ist und eine marktbeherrschende Position einnimmt. Genau um solche Fragen zu klären, haben wir Kartellbehörden, sie sind ein wichtiger Bestandteil unseres marktwirtschaftlichen Systems. Man kann der Meinung sein, dass hier strengere Regeln nötig werden – aber das hat nichts mit Monsanto zu tun, das muss man allgemein diskutieren.

Eine Anlassgesetzgebung nur für die Monsanto-Übernahme wäre rechtsstaatlich bedenklich. Man kann auch diskutieren, ob große Firmen durch ein hohes Maß an Lobbying zu viel Einfluss auf die Politik nehmen – aber das ist wieder kein Monsanto-Spezifikum. Was ist mit Shell? Exxon? Volkswagen? Nestlé? Warum pickt man eine Firma heraus, als könnte man alle Probleme lösen, indem man ihr Schaden zufügt?

Die moderne Agrarindustrie hat ihre Probleme. Aber der Adressat des Unmutes über diese Probleme darf nicht Monsanto sein, sondern die Politik. Es ist nicht die Aufgabe eines Biotech-Konzerns, sich Regeln für die Landwirtschaft von morgen zu überlegen. Der Biotech-Konzern hat sich an die Regeln zu halten, die Politik hat sie festzulegen. Wenn euch die Regeln nicht gefallen – fein! Dann redet mit Nationalratsabgeordneten und Landwirtschaftsministern. Monsanto ist dafür nicht verantwortlich.

Und eines sollten wir – trotz aller berechtigter Skepsis – schon auch mitbedenken: Die moderne Agrarindustrie liefert für mehr Menschen als je zuvor bessere, frischere, gesündere Nahrung, als sie unsere Vorfahren jemals hatten. Die Könige früherer Zeiten waren schlechter mit Nahrung versorgt als die europäische Unterschicht der heutigen Zeit. Ganz so übel kann die moderne Landwirtschaft also nicht sein.

„Die Könige früherer Zeiten waren schlechter mit Nahrung versorgt als die europäische Unterschicht der heutigen Zeit.“

Was wir brauchen ist nicht eine Rückkehr zur Landwirtschaft vergangener Jahrhunderte, sondern eine nachhaltige, umweltbewusste Landwirtschaft. Das sollte unser gemeinsames Ziel sein – und das erreichen wir nicht, indem wir uns unter den Biotech-Konzernen einen herauspicken, den wir dann zur Wurzel allen Übels erklären, sondern indem wir Experten befragen und gemeinsam überlegen, welche Maßnahmen am besten sind. Und dazu – da bin ich ganz sicher – werden auch Maßnahmen gehören, die auf modernen wissenschaftlichen Methoden beruhen, die es vor ein paar Jahrzehnten noch nicht gab. Das ist weder gefährlich noch beunruhigend, das ist Fortschritt.

jetzt nicht

Novo ist kostenlos. Unsere Arbeit kostet jedoch nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Unterstützen Sie uns jetzt dauerhaft als Förderer oder mit einer Spende!