Aufklärung & Humanismus

Unser heutiges Freiheitsverständnis begann sich mit gesellschaftlichen Umbrüchen der Frühen Neuzeit durchzusetzen. Es waren die Philosophie, Literatur, Wissenschaft und Kunst des Renaissance-Humanismus, die den rational und selbstbestimmt handelnden Menschen ins Zentrum rückten und die Entfaltung seiner Fähigkeiten als Ideal postulierten. Durch die Aufklärung nahm die Subjektwerdung der Menschen weiter an Fahrt auf. Auf intellektueller Ebene wurde die Befreiung von überkommenen Dogmen und Vorurteilen vorangetrieben. Die universelle menschliche Vernunft galt den Aufklärungsdenkern als höchste Autorität. Auf ihrem Gebrauch basieren Freiheit, Mündigkeit und Würde der autonomen Person. Die moderne Naturwissenschaft trug dazu bei, die Naturkräfte besser zu verstehen und zu kontrollieren und sich so mehr und mehr von ihren Zwängen zu emanzipieren. Und auf politischer Ebene begann sich eine wesentlich auf Individualrechten beruhende offene politische Ordnung gegen die alten religiösen und monarchischen Autoritäten durchzusetzen. Diese ideellen Grundlagen der modernen Zivilisation gilt es heute zu verteidigen.

Top Artikel

Egoist oder Sklave

Von Max Remke

Der Kapitalismus steht unter Beschuss. Der Vorwurf: In ihm dominiere das persönliche Eigeninteresse. „Gut so!“, meinte die Philosophin Ayn Rand und stellte die Grundfesten unserer Moral in Frage. mehr

Wer muss den Kirchentag bezahlen?

Von Helmut Ortner

Katholikentage und evangelische Kirchentage, wie der anstehende in Nürnberg, werden mit Millionen an Steuergeldern subventioniert. Das widerspricht dem Gebot religiöser Neutralität des Staates. mehr

Ein Angriff auf die Aufklärung

Von Stefan Laurin

Die Cancel Culture stellt einen Frontalangriff auf den Universalismus der Aufklärung dar. Dem Nachwuchs in Hochschulen und Medien dient sie auch dazu, Konkurrenten aus dem Weg zu räumen. mehr

Juristen in kritischem Zustand

Von Christian Zeller

Dass der Vortrag der Biologin Vollbrecht über Zweigeschlechtlichkeit von der Berliner Humboldt-Uni abgesagt wurde, lag am „Arbeitskreis kritischer Jurist*innen“. Dieser argumentiert bedenklich. mehr

Die Pflicht zur Freiheit

Von Boris Kotchoubey

Wissenschaft, die sich durch Cancel Culture einschränken lässt, ist keine mehr. Die Vermischung von Forschung mit Moral oder sozialer Verantwortung führt in die Irre. mehr

Der kaputte Diskurs

Von Adrian Müller

Mit der Aufklärung setzte sich die Vorstellung durch, dass Argumente unabhängig vom Sprecher bewertet werden sollten. Im aktuellen „antirassistischen“ Diskurs gilt dieser Konsens allerdings nicht mehr. mehr

Peter Singers unverdienter Preis

Von Andrea Seaman

Der Philosoph Peter Singer, bekannt als Tierrechtler und für sein Altruismus-Konzept, hat kürzlich einen hochdotierten Preis erhalten. Seine Ansätze sollten allerdings besser nicht umgesetzt werden. mehr

Schule als Safe Space?

Von Robert Benkens

Egal ob Migration, EU, Klima oder Corona: Stehen kontroverse Themen an, sind die moralisch korrekten Positionen oft klar. Schule muss bequemes Lagerdenken aber herausfordern. mehr

Es war einmal in Philadelphia

Von Andrea Seaman

Die Gelbfieber-Epidemie, die 1793 Philadelphia heimsuchte, traf auf Politiker, die damit anders umgingen als die heutigen mit Corona. Schwarze Einwohner handelten jenseits heutiger Identitätspolitik. mehr

Weiterführende Literatur